Aktuelles
„Wir müssen uns darauf einstellen,
die verborgenen Wunder im Kinde zu sehen
und ihm zu helfen, sie zu entfalten"
Maria Montessori
Hier können Sie die letzten Rückblicke auf spannende Projekte, Exkursionen wie Theater-, Museums-, Konzertbesuche, Ausflüge zum Erfahrungsfeld der Sinne in Nürnberg, Kooperationen, Feste und Feiern, als auch Ankündigungen zu diesen Ereignissen finden.

Förderkreis sorgt für die Neuausstattung unserer Trauminsel
Unsere Pfiffikusse lieben ihre Trauminsel – unseren Ruhe-
und Stilleraum. Gerne ziehen sich die Kinder in diesen heimeligen Raum zurück
und genießen die Entspannung, den Rückzug, die Ruhe, die Zeit für sich, die
Rollenspiele mit anderen Kindern, das Musik hören, das Legen von Mandalas. Nach
über 20 Jahren war die Ausstattung etwas in die Jahre gekommen und die Kinder
und Erzieher/innen wünschten sich eine Neugestaltung der Trauminsel. Das
Ergebnis ist wunderschön und die Pfiffikusse lieben ihre Trauminsel umso mehr!
Herzlichen Dank an unseren super engagierten
Förderkreis, der uns diesen Herzenswunsch erfüllt hat (wie schon so viele
andere auch) und alles dafür tut, dass das Kinderhaus bestens ausgestattet ist
und ein Ort zum Wohlfühlen bleiben wird. 

Treffpunkt: Rathsberger Spielplatz
Bei schönstem Sonnenschein und guter Laune trafen sich die
Wurzelzwerge aus Marloffstein am Spielplatz in Rathsberg. Heute wollen wir die
Kaninchen besuchen, die hier in Rathsberg wohnen. Bis alle Kinder eingetrudelt
sind, testeten wir ausgiebig die vielen Spielgeräte die es hier gibt.
So, alle da? Dann kann es ja losgehen! Mit gefüllten
Rucksäcken, Krippenwagen und Buggys machten wir uns auf den kurzen Weg zu den
Kaninchen. Dort warteten schon: Polly, Karamel, Rasmus und Lotta auf uns. Wie
kuschelig sie aussehen. Auch da wurden die kleinen Kinderaugen sehr groß, denn
sie durften sie streicheln und wenn es die Kaninchen zuließen auch
Erbsenflocken füttern. Die Tierchen
waren satt, jetzt sind wir an der Reihe. Auf der Terrasse machten wir es uns auf
den Picknick-Decken bequem, packten unsere leckere Brotzeit aus, die die Mama´s
und Papa´s so liebevoll zusammengerichtet hatten und ließen es uns schmecken.
Jeder schöne Ausflug geht mal zu Ende… jetzt ist es an
der Zeit den Kaninchen „Tschüss“ zu sagen. Mit Sack und Pack machten wir uns
auf den Weg und wanderten nach Marloffstein in die Krippe zurück. Ob wir noch
andere Tiere in der Umgebung besuchen werden? Wir werden sehen …

Singen am Marloffsteiner Osterbrunnen
Schon
vor drei Jahren hatten wir die Idee, am wunderschön, österlich geschmückten
Brunnen ein „Ostersingen“ für jung und alt zu veranstalten. Leider kam uns zwei
Mal die Pandemie dazwischen! Aber 2022 hielt uns nichts mehr länger zurück: Am
Gründonnerstag luden wir alle Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde des
Kinderhauses und Marloffsteiner Bürger zum „Ersten Osterbrunnensingen“ ein. Und
zahlreiche Gäste kamen und bestaunten den bunt geschmückten Osterbrunnen und
lauschten den Liedern der Pfiffikusse! Die Kinder trällerten fröhlich und laut
„Endlich ist der Frühling da“. Auch andere Lieder wie „Stups, der kleine
Osterhase“ oder „Alle Vögel sind schon da“ durften nicht fehlen. Unsere
jüngsten Kinder hatten ein Fingerspiel vorbereitet und die Vorschulkinder
trugen ein Klanggedicht vor. Besonders
schön war der Abschluss des Fests: Die Familien Lippl, Schumacher-Regenfuß,
Regenfuß, Wachter und Kob hatten für alle anwesenden Kinder und Erwachsenen
besondere Leckereien und Getränke vorbereitet. So konnten alle bei Osterbrot,
Bratwurstbrötchen, Saft und Kaffee noch verweilen und den sonnigen Frühlingstag
genießen. Herzlichen Dank dafür und eine wunderschöne Frühlingszeit wünschen
alle Pfiffikusse!
(Karin Schliffka)


Wurzelzwerg & Esel
Nachdem die
Wurzelzwerge bereits Schafe und Pferde kennengelernt und besucht haben, waren
diese Woche die Esel an der Reihe.
Wir liefen
morgens mit Krippenwagen, Buggy und Kindern an der Hand los. Es ging Richtung
Marloffsteiner Höhe. Nachdem wir den anstrengenden Weg hinter uns gebracht hatten,
warteten bereits die 6 Esel auf uns. Diese wurden uns unter Führung von Andrea,
die uns in der Zeit bei den Eseln begleitet hat, vorgestellt.
3 Esel,
Susi, Karina und Zacharias durften wir putzen, füttern und ein Stück mit ihnen
am Strick gehen. Nach getaner Arbeit ließen wir uns auf der Weide für ein
Picknick nieder, während wir, unsere neuen vierbeinigen Freunde, weiter
beobachten durften.
Wir, als Wurzelzwerge möchten uns noch einmal bei
Andrea für die tolle Führung bedanken, sowie beim Förderkreis des Kinderhauses,
der uns diesen aufregenden Ausflug finanziert hat.(Florian Mark)


Breite deine Arme aus, drehe dich im Kreis, schon bist du im Märchenland, such dir einen Platz ganz leis!
Mit
diesem Ritual tauchten die Kleinen Strolche die letzten Wochen ins Land der
Märchen ab. Mit Hilfe von Geschichtensäckchen und Kett-Material legten wir
Figuren und Landschaften. In den selbstgenähten Säckchen befindet sich jeweils
ein Märchen. Die Kinder können durch die Kombination von Zuhören, Schauen und
Legen sich viel besser auf das Gehörte einlassen. In Windeseile können sie auch
lange und schwierige Märchen auswendig. Nach mehrmaligem Zuschauen trauten sich
die Kinder selbst in die Rolle des Märchenerzählers zu schlüpfen und waren so
mutig dieses vor der ganzen Kindergartengruppe zu präsentieren. In der
Freiarbeit entstanden zu jedem Märchen ein passendes Kunstwerk oder ein Rätselblatt.
So können die Kinder nun ein eigenes Märchenbuch mit nach Hause nehmen und
ihrer Familie unsere Märchen erzählen. Und wenn sie nicht gestorben sind …
(Tanja Sauerhammer)


Die Wurzelzwerge besuchen die Waldschafe
Die
Krippengruppe Wurzelzwerge des Kinderhauses Pfiffikus startet mit ihrem
Bauernhofprojekt. Das erste Tier, dass wir näher kennenlernen und besuchen
möchten, sind die Schafe. Also geht es für alle Wurzelzwerge los, ob zu Fuß, im
Buggy oder im großen Krippenwagen. Wir besuchen die Waldschafe der
Arche-Erlangen Richtung Atzelsberg. Dort angekommen treffen wir auf eine
Kollegin, die oft mit der ‚Schafgruppe‘ des Kindergartens dort zu Besuch ist.
Gemeinsam dürfen die Kinder die Schafe mit Karottenscheiben füttern, streicheln
und bekommen dabei sogar das ein oder andere ‚Küsschen‘. Danach geht es auch
für die Wurzelzwerge zum wohlverdienten Picknick über, direkt neben der Weide. Gestärkt
geht es wieder Richtung Marloffstein zurück, und die Kinder und Erzieher freuen
sich über den ereignisreichen und schönen Vormittag.
Welches Tier werden die Wurzelzwerge wohl als nächstes besuchen?
Welches Tier werden die Wurzelzwerge wohl als nächstes besuchen?
(Sabrina Schweinzer)


Die Fahrzeuge auf dem Bauernhof - Besuch bei Familie Leuthäußer
Große Fahrzeuge bringen fast alle Kinder zum Staunen und Schwärmen. So auch die „Streuner-Kinder“ vom Kinderhaus Pfiffikus. Diese Gruppe hatte den Wunsch, die Maschinen und Fahrzeuge kennenzulernen, die in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Daher freuten wir uns sehr über die Einladung der Familie Martin und Astrid Leuthäußer (Kindergarteneltern) ihren landwirtschaftlichen Betrieb zu besichtigen. Herr Leuthäußer erklärte und zeigte den Kindern alle möglichen Gefährte und Maschinen: Traktoren, Anhänger, Rundballenpresse, Gabelstapler, Mähdrescher, Heckenschere, Bandsäge. Häcksler und vieles mehr. Geduldig erklärte er den Kindern die Verwendung. In der großen Halle konnten die Kinder die riesigen Strohballen und das gelagerte Heu sehen. Wofür brauchen wir Stroh und wofür Heu? Welche Tiere fressen Heu? Welche Tiere fressen Körner? Wie wird aus dem Getreide auf dem Feld Mehl? Zahlreiche Fragen wurden beantwortet. Nun erfüllte Martin Leuthäußer noch einen großen „Traum“ mancher Kinder: Jedes Kind durfte mit ihm eine kleine Fahrt auf dem großen Traktor machen. Das fanden alle ganz toll! Außerdem hatten die Leuthäußers noch eine besondere Überraschung für uns. Zum Frühstück gab es leckere Muffins, Tee und Kakao.
Herzlichen Dank an Martin und Astrid Leuthäußer für diesen spannenden Vormittag und die große Gastfreundschaft.(Karin Schliffka)


Hokus Pokus Fidibus, der Zauberer war im Pfiffikus!
Am Freitag, den 25.02.2022, war der Zauber Carlos, alias Herr Karl-Heinz Zündt und Opa eines Wurzelzwergs zu Besuch bei den Pfiffikussen. Er begeisterte die Zuschauer mit vielen tollen Zaubertricks: Ein Seil wurde zerschnitten und mit etwas „Magie“ wieder zusammengefügt. Mit Hilfe der Kinder verwandelte sich ein ganz normaler Regenschirm in einen mit Chiffontüchern geschmückten Sonnenschirm. Das Lieblingshaustier des Zauberers ist die Ente Pauline. Pauline kann sprechen, lesen und rechnen und besonders gut kann sie riechen. Pauline riecht an Karten und kann sich so einzelne Karten merken. Ein Kind zieht aus dem Kartenstapel eine einzelne Karte und die Ente riecht daran, danach wird die Karte wieder in dem Stapel versteckt, gemischt und in den Kartenbehälter gegeben. Pauline findet die Karte wieder. Ebenso gibt es Zaubertricks mit Zylinder und Würfel und einen tollen Büchertrick. Das Highlight für die Kinder war der „Kochtrick“. Die Lieblingsspeisen der Kinder wurden mit „Zahncreme, schwarzer Schuhcreme und Feuer“ in einen Topf gesteckt und in Süßigkeiten verwandelt.
Am Ende erhielt Carlos reichlich Applaus. Wir bedanken uns bei Karl-Heinz Zündt ganz herzlich für dieses „zauberhafte“ Erlebnis und Familie Steuerlein, die durch ihre Spende diese faszinierende Show ermöglichte.(Kerstin Regn)


Manege frei ...
... für die
Galavorstellung des Zirkus Paletti so heißt es in Kürze!
Seit Wochen trainieren,
üben, malen und basteln schon die Kinder der „Sternengruppe“ für die große
Vorstellung, die am 10.März sein soll.
In einer Kinderkonferenz haben die Sterne
entschieden, dass sich in nächster Zeit mit dem Thema „Zirkus“ beschäftigen
möchten. Schon bald stand der Name des Zirkus fest: Paletti! Viele Fragen wurden gemeinschaftlich geklärt
und bearbeitet: Welche Tiere gibt es im Zirkus? Welche Akrobaten sollen auftreten?
Wer schreibt das Programmheft? Wer bastelt das Kassenhäuschen? Woher bekommen
wir die Kostüme? Wie gestalten wir die Manege? Es war so schön zu sehen, welch
tolle Ideen die Kinder entwickelten und mit wieviel Engagement, Begeisterung und
Konzentration sie das Projekt selbständig umsetzten. Die Erzieher können sich
auf die Galavorstellung freuen: es wird tanzende Elefanten, graziöse
Seiltänzerinnen, eine gemischte Raubkatzennummer, waghalsige Akrobaten,
fliegende Papageien und zum Finale sogar eine erstklassige Pferde – Einhorn –
Dressur geben! Durch das Programm wird der Zirkusdirektor „Panno“ höchst
persönlich führen. Sogar ein Kamerateam hat sich angekündigt! Also: Alles
Paletti!

Ein winterliches Mitmachkonzert bei den Pfiffikussen
Rainer Wenzel ist ein „alter Bekannter“ im Kinderhaus
Pfiffikus: Im Dezember war er nun schon das dritte Mal zu Gast bei uns. Der
Liedermacher präsentierte das Mitmachkonzert „Es war in einer Winternacht“.
Beim Eingangslied „Was machen wir im Winter?“ geht es darum,
wie man sich im Winter richtig anzieht. Im nächsten Lied helfen die Kinder den
Tieren, die im Winter frieren. Mit viel Bewegung und Spaß singen die Kinder
gemeinsam mit Rainer Wenzel ein Lied für den Weihnachtsmann. Schließlich
stellen sich alle die Frage, warum die Plätzchen in der Dose vor Weihnachten
jeden Tag weniger werden. Schleicht da wohl ein Plätzchendieb durchs Haus?
Wieder begeisterte Rainer Wenzel unsere
Kindergartenkinder und Erzieherinnen. Wir haben noch nicht genug … Wir freuen uns
auf ein viertes Konzert! (Karin Schliffka)


"Von drauss' vom Walde komm ich her; ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!
Die
Aufregung war groß - es war der 06. Dezember 2021.
Die
Pfiffikus Kinder machten sich auf den Weg zur Wunderburg, denn dort sahen sie
vor ein paar Tagen schon große Fußspuren – ob die wohl vom Nikolaus waren?!
Als auf
der großen Wiese gemeinsam gelauscht wurde, welche Geräusche wir wahrnehmen
können, kam doch tatsächlich ein rot gekleideter Mann aus dem Waldstück immer
näher zu uns.
Da es
so nebelig war, konnten wir nur schlecht erkennen, wer das war. Doch dieser
Mann kam immer näher und dann sahen wir es - es war der Nikolaus! Die Augen der
Kinder strahlten und sie freuten sich sehr, dass sie nun wirklich den Nikolaus
getroffen haben. Die Kinder präsentierten ihm die einstudierten Lieder und
Gedichte. Darüber freute sich der Nikolaus sehr und las auch für uns ein
Gedicht vor. Das Highlight für die Kinder war, als der heilige St. Nikolaus,
aus seinem goldenen Buch etwas über die Strolchen- und auch die Sternengruppenkinder
vorlas. Zum Abschluss bekam dann noch jedes Kind seinen gefüllten Socken mit
nach Hause.
Bis nächstes Jahr, lieber Nikolaus!(Carolin Maurer)


Jubi... was?
Wir, das Kinderhaus Pfiffikus, feierten am 9. November 2021 das
25-jährige Jubiläum. Aber was ist denn eigentlich ein Jubiläum? Das fragen sich
die kleinen Wurzelzwerge aus Marloffstein. Hierfür gibt es eine schnelle Antwort:
WIR FEIERN GEBURTSTAG. Und wenn wir Geburtstag feiern, bedeutet dies bei uns,
dass es IMMER etwas Leckeres zum Schlemmen gibt.
Haben Sie unseren schönen, geschmückten Kastanienbaum
am Kinderhaus schon gesehen? Dort hängen viele Kunstwerke von unseren großen Pfiffikussen.
Auch die Wurzelzwerge waren fleißig. Wir bemalten T-Shirts mit Namen,
Trikot-Nummer und die Kinder personalisierten ihr Shirt noch mit ihren
Handabdrücken. Ein schönes Geschenk an uns selbst. Diese tolle Aktion ging über
mehrere Tage. Zum krönenden Abschluss gab es natürlich ein leckeres
Geburtstagsfrühstück. Bunte Servietten und Luftschlangen schmückten unsere
Tafel. Dazu gab es noch Laugenbrezeln, Würstchen, Obst, Gemüse und Knabbereien.
Und schon war der Tisch perfekt. Es war für jeden etwas dabei. Wenn es nach uns
geht, können wir jeden Tag Geburtstag feiern. Wenn Ihre Kleinen demnächst das
Wort JUBILÄUM hören, wissen sie jetzt genau, dass die nächste Feier ins Haus
steht.(Sabrina v. Goetzendorf)


Marloffstein leuchtet
Im Kinderhaus Pfiffikus wurde fleißig in der Bastelwerkstatt vorbereitet, denn am 11.11.2021 fand unser Martinsumzug statt. Viele Kinder versammelten sich gemeinsam mit ihren Familien vor dem Feuerwehrhaus. Auch ehemalige waren mit von der Partie. Geschlossen, aber mit viel Abstand machten wir uns auf den Weg zum nahegelegenen Spielplatz. Dank der Feuerwehr konnten wir ganz gemütlich und singend durch die Straßen Marloffsteins laufen. Viele bunte Laternen leuchteten in der Dunkelheit um die Wette. Auch St. Martin kam auf seinem Ross vorbei, um dem armen Bettler die Hälfte seines Mantels abzugeben. Danach konnten wir den Abend noch mit warmem Punsch und Glühwein genießen. Auch leckerer Stollen und Lebkuchen konnte zusammen mit den Eltern geteilt und geschlemmt werden – so wie St. Martin geteilt hatte. Ein großes Dankeschön senden wir an Familie Memmert, die unseren Umzug mit der kleinen Martinsgeschichte und den Leckereien abgerundet hat. Es war eine wundervolle Atmosphäre zu spüren. Wir würden uns freuen, wenn wir das Fest nächstes Jahr wieder auf der Wunderburg verbringen können. Bleiben Sie gesund.
(Sabrina v. Goetzendorf)


Welches Tier lebt denn hier?
Ihren ersten
Wackelzahnausflug haben die neuen Vorschul-Kinder mit „Bravour“ gemeistert. Die
Freude und Aufregung an diesem Morgen war im Kinderhaus Pfiffikus sehr groß:
unsere „Großen“ freuten sich riesig auf ihren ersten Ausflug. Durch den
herrlichen Herbstwald machten sich viele Beine auf den Weg in Richtung
Jugendfarm. Begrüßt wurden wir gleich von zwei netten Mitarbeiterinnen der
Einrichtung. Bevor es losging, wurden erst mal die Regeln besprochen, die es zu
beachten gab. Dann ging es auch bald darauf an die Arbeit. Unsere Aufgabe war
es, die dort lebenden Tiere mit zu füttern. Viele Lieblingstiere der Kinder wie
Hasen, Schafe, Hühner, Ziegen, Esel, Hunde, Katzen und Pferde warteten auf ihr
Frühstück. Eifrig packten unsere Kids mit an. Von den Häschen Karlchen,
Hercules, Ninchen und Momo waren die Kinder besonders entzückt. Was die so
alles futtern - die Kinder waren begeistert. Auch ein Pferd namens „Fengun“
lebt auf der Jugendfarm und ist sage und schreibe schon 29 Jahre alt. Nachdem
alle Tiere satt waren, gab es auch noch Zeit den Spielplatz und die vielen
Fahrzeuge zu erkunden. Gut gelaunt machten sich dann alle auf den Heimweg. Für
diesen sehr schönen und harmonischen Ausflug bedanken wir uns recht herzlich
bei den Mitarbeitern der Jugendfarm. Ein herzliches Dankeschön auch an unseren
Förderkreis, der die Unkosten für diese Erkundungstour übernahm.
(Christa Mahr)


Geburtstagsherzen für alle Pfiffikusse
„Ja, ist denn schon wieder Weihnachten“, möchte man denken, wenn man
durchs Kinderhaus geht. Es duftet nach Zimt und anderen tollen Gewürzen. Aber
nein, es werden Geburtstags-Lebkuchenherzen gebacken. Dank fleißiger Mamas und
Omas entsteht im Gemeinderaum eine Lebkuchenbäckerei. Frau Lippl,
Kindergarten-Oma, hörte von unserer Idee und erinnerte sich sofort, dass sie
selbst vor etwa fünfundzwanzig Jahren, als Kindergartenmama, diese Aktion schon
einmal durchgeführt hatte. Sie suchte das Rezept, kaufte ein und bereitete
zuhause den Teig vor. Vielen, lieben Dank dafür! Abwechselnd durften alle
Kinder Teig ausrollen, Herzen ausstechen und auf das Backblech legen. Gebacken
wurde in allen Öfen des Kinderhauses und bei Frau Lippl daheim. Die fertig
gebacken Herzen werden mit Zuckerschrift, Schmetterlingen, Herzen aus Zucker
usw. von jedem Pfiffikus persönlich verziert. Nun beginnt das lange Warten,
denn die Herzen müssen erst trockenen bevor sie am nächsten Morgen verpackt und
ausgeteilt werden können. Nochmals vielen Dank allen fleißigen Helfern.
(Kerstin Regn)


Ein Märchen mit Händen, Füßen und Herz
Happy Birthday liebes Kinderhaus! Unsere Geburtstagswoche startet gleich
mit einem Highlight. Wir bekommen Besuch von Frau Anne Klinge. Sie spielt uns mit
Händen und Füßen das Märchen „Der Froschkönig“ vor. Das Besondere ist hierbei,
dass die Puppen Frau Klinges Füße sind. Denn es ist ein Fußtheater. Fußtheater
ist inszenierte Körperbeherrschung auf aller höchstem Niveau. Vor den Augen
unserer Pfiffikusse werden Frau Kinges Füße zu den einzelnen Figuren. Sie bekommen
eine Nase und Haare. Auch ein Kleid wird der Prinzessin angezogen. Immer mehr
wird die Spielerin hinter den Füßen ausgeblendet. Mit nur wenigen Requisiten
erweckt sie die „Puppenfüße“ zum Leben. Unsere Kindergartenkinder lauschen
gespannt der Geschichte und werden auch mit kleinen Fragen in das Märchen mit
einbezogen. Mit viel Freude und Spaß geht der erste Vormittag unserer Festwoche
zu Ende und alle Kinder gehen zufrieden in den Gruppenalltag.


Wie wird aus unseren Äpfeln Saft?
Auch die „Kleinen Strolche“ haben zusammen mit vielen Eltern Äpfel
gesammelt. Am Friedhof wurden drei Bäume geschüttelt und es „regnete“ Äpfel.
Zum Glück hatten unsere fleißigen HelferInnen zusammen mit Roger Beuchert
Planen ausgelegt und in Windeseile sammelten wir alle auf! Unser Fazit zum
Schluss: Viele Hände schnelles Ende! Die Kinder zählten stolz 18 Säcke. Matteo
erzählte den anderen Kindern, dass sein Opa eine Apfelpresse hat und daraus
Apfelsaft machen kann. Am nächsten Tag machten sich alle Kindergartenkinder auf
den Weg nach Adlitz. Stolz zeigten Annelie und Matteo, wie wir laufen mussten.
Am Hof der Familie Wachter/Regenfuß angekommen, wurden wir von der Großfamilie
und fleißigen Eltern erwartet. Herr Regenfuß zeigte und erklärte uns, was mit
unseren Äpfeln passiert. Die Kinder mussten sich in eine Reihe aufstellen und
dann durfte jedes Kind einen Apfel in den Behälter werfen. Die Äpfel wurden
zerkleinert. Der daraus entstandene Apfelbrei durfte probiert werden! Anschließend
wurde der Brei zu Saft verarbeitet. Diesen frischen Saft durften wir direkt aus
dem Behälter zapfen! Hmmmm lecker! Der Saft wurde hocherhitzt und in
Schlauchbeuteln abgefüllt. So ist er lange haltbar und das Kinderhaus kann das
ganze Kindergartenjahr über leckeren regionalen Apfelsaft trinken. Wir haben
soviel Saft, dass der Förderverein Apfelsaft verkauft. Vielleicht möchten die
LeserInnen ja mal probieren? Vielen Dank an alle HelferInnen und an Familie
Regenfuß/Wachter für Ihr Engagement und ihre tolle Bewirtung! Vielleicht bis
nächstes Jahr?
(Tanja Sauerhammer)


25 Jahre Kinderhaus Pfiffikus
Am 26.11.1995 erfolgte die Grundsteinlegung für den
„Gemeindlichen Kindergarten“ in Marloffstein (damaliger Bürgermeister: Herr
Reinhold Lindner). Mit einer Langzeitgruppe wurde am 1.09.1996 der Kindergarten
in Betrieb genommen. Im März 1997 kam noch eine Vormittagsgruppe dazu (damalige
Bürgermeisterin: Frau Angela Gläßel). Schließlich zogen am 5.11.2012 zwölf
„Wurzelzwerge“ in die Kinderkrippe ein (damaliger Bürgermeister: Rainer
Schmitt). Heute bietet das „Kinderhaus Pfiffikus“ bis zu 64 Kindern unter sehr
guten Rahmenbedingungen Platz zum Spielen, Lernen, Toben, Forschen, Lachen,
Träumen, Malen, Gestalten, Singen, Tanzen, Musizieren (aktueller Bürgermeister:
Eduard Walz).
Unser Kinderhaus liegt im Herzen von Marloffstein und somit
in unmittelbarer Nähe zur Feuerwehr, zur Kirche, zur Schule, zum Sportverein
und anderen Marloffsteiner Vereinen. Die Kreativgruppe, die Senioren der
Gemeinde, „Das offene Singen“ sind seit vielen Jahren im Kinderhaus, wenn sie
den Gemeinderaum im Untergeschoss nutzen (Leider war das in den letzten 1½
Jahren aufgrund der Pandemie nicht mehr möglich). Zahlreiche Aktionen,
Projekte, Feste und Ausflüge mit den Vereinen fanden in der Vergangenheit statt.
Ein großes Geburtstagsfest zum 25-Jährigen Jubiläum ist bedauerlicherweise
nicht möglich. Vielleicht können wir unseren 30. Geburtstag zusammen feiern?
Wir möchten uns bei allen ehemaligen Kindern und deren
Familien, bei den Marloffsteiner Bürgern, bei den Vereinen, bei allen Freunden
und Unterstützern des Kinderhauses ganz herzlich für die tolle Integration der
Pfiffikusse ins Dorfleben und die wunderschöne Zeit in den vergangenen 25
Jahren ganz herzlich bedanken. Schaut doch mal alle beim Kinderhaus in den
nächsten Tagen vorbei und helft mit, den „Geburtstagsbaum“ vor dem Kinderhaus
zu schmücken oder Bilder, Erinnerungen, Wünsche … vorbeizubringen.
Danke für die Spende!
Alle Pfiffikusse freuen
sich über eine Spende der Familie Lippl aus Adlitz. Jedes Kind erhielt eine
Freikarte vom Freizeit-Land Geiselwind. Herzlichen Dank dafür!

Wir sammeln Äpfel und pressen unseren "Pfiffikus-Saft"
Wie schön, dass unser Apfel-Projekt auch dieses Jahr stattfinden konnte. Da es nur sehr wenige Äpfel gab und die mobile Saftpresse nicht nach Marloffstein kam, befürchteten wir, dass unser Projekt dieses Jahr ausfallen müsse. Durch die tolle Organisation unserer Förderkreisvorsitzenden Frau Gisela Uebel und die tatkräftige Unterstützung einiger Kinderhausfamilien konnten wir dennoch Äpfel sammeln und Saft pressen. Herzlichen Dank!
Familie Nienhaus-Gehr lud die Gruppe der „Sterne“ in ihren privaten Garten zum Ernten der Äpfel ein. Nicht nur die Kindergartenkinder halfen fleißig mit, auch einige Eltern unterstützen uns eifrig beim Auflesen der Äpfel. Voller Stolz bewunderten die Kinder die vollen Säcke mit den schönen, reifen Früchten. Nach getaner Arbeit schmeckte das Frühstück unter dem großen Walnussbaum umso besser. Frau Nienhaus-Gehr verwöhnte die Kinder noch mit einer Nachspeise: leckeren Apfelmus. So „schmeckten“ die Kinder gleich, was aus Äpfeln gemacht werden kann. „Was passiert jetzt mit den vielen Äpfeln, die wir geerntet haben“, wollte ein kleiner „Stern“ wissen. Die Äpfel werden nach Adlitz zur Familie Regenfuß / Wachter gebracht. Dorthin führt uns unser nächster Ausflug: Wir beobachten das Saftpressen und kosten den leckeren Pfiffikus-Saft. Mehr davon in Kürze …


Den Schafen auf der Spur
Hurra,
jetzt beginnt also unser „Schafprojekt!“
In
diesem Sinne machten wir uns am Donnerstag, den 16.09.2021 auf den Weg vom
Kindergarten zu den Waldschafen der Arche Bauernhof Erlangen-Stadt und Land
e.V. bei Marloffstein. Christine,
eine Mitarbeiterin der Arche empfing uns ganz herzlich und wir setzten uns erst
einmal ganz gemütlich in einen Kreis auf dem Lagerfeuerplatz. Dort erfuhren wir
so einiges über die Schafe, z.B. dass die Kinder Lämmer heißen und dass Schafe
Fluchttiere sind.
Nach
einer Stärkung für uns, bereiteten wir gemeinsam das Essen für die Schafe vor,
nämlich Möhren, die von den Kindern klein geschnitten und in Eimer gefüllt
wurden. Vollbepackt
mit ganz viel Futter ging es nun zu den weiblichen Schafen. Nach einer kurzen
Besprechung der Regeln im Umgang mit den Schafen gingen alle Kinder ins Gehege. Ganz
langsam liefen die Kinder und die Schafe aufeinander zu und beschnupperten
sich. Nach dieser Begrüßung und kurzer Kennenlernrunde fütterten die Kinder die
Schafe aus einer Schüssel oder die ganz Mutigen aus der flachen Hand. Zum
Schluss lernten wir noch die männlichen Schafe kennen und auch diese wurden von
unseren Kindern gefüttert.
Es
war toll zu sehen, wieviel Freude die Schafe den Kindern ins Gesicht gezaubert
haben und wie selbstverständlich manche Kinder sich in eine Herde von Schafen
stellten und sie fütterten. Wir
sagen jetzt schon vielen Dank für die tollen Erlebnisse und freuen uns schon
sehr auf die nächsten Besuche bei den Waldschafen.


Alles neu im Kinderhaus Pfiffikus
Mit einem „Herzlich Willkommen“ wurden am 1. September 2021
zwölf neue Kinder bei den Pfiffikussen zum neuen Kinderhausjahr begrüßt. Von
nun an sind die Neuankömmlinge „Wurzelzwerge“, „Kleine Strolche“ oder „Sterne“,
wie die Krippengruppe und die beiden Kindergartengruppen heißen. Die ersten
Wochen bedeuten zunächst Eingewöhnungszeit – an den Tagesablauf, die
Erzieherinnen, die Kinder und das schöne „neue“ Haus. Wir hoffen, dass sich
alle „Neulinge“ bald wohl fühlen werden, Vertrauen zu ihren neuen
Bezugspersonen fassen können und eine schöne Zeit bei uns haben werden.
In den Sommerferien wurden die Kindergartengruppen komplett
neu gestrichen und erhielten neue Möbel. Nach 25 Jahren waren die alten Möbel
„abgespielt“, denn viele, viele Pfiffikusse saßen auf den kleinen Stühlen,
benutzten die Tische und Regale. Nun erfreuen wir uns über neue, funktionale,
moderne und sehr schöne Möbel. Wie „neu“ erstrahlen nun die hellen,
lichtdurchfluteten Räume!
An dieser Stelle möchten wir uns beim Träger und dem
Bürgermeister Herrn Walz herzlich bedanken, die stets dafür sorgen, dass unser
Kinderhaus gepflegt und attraktiv bleibt. Ebenso haben die Bauhof-Kollegen und
die Mitarbeiter der Verwaltung dafür gesorgt, dass alles reibungslos verlief!
Danke!
Das Kinderhaus hat auch in diesem Jahr einen neuen
Mitarbeiter bekommen. Florian Mark ist SPS II Praktikant bei den Wurzelzwergen
und wir heißen ihn herzlich Willkommen.

Kerstin Regn - 25 Jahre im Kinderhaus Pfiffikus
Am 2. August feierte unsere langjährige Erzieherin Kerstin
Regn ein besonderes Jubiläum. 25 Jahre ist sie nun schon in unserem Kinderhaus
tätig. Von Anfang an war Kerstin Regn (damals noch Frau Goeldner) im Pfiffikus
dabei, arbeitete in allen Gruppen und baute die Einrichtung in all den Jahren
mit auf. Alle Kinder, Kollegen*innen, Eltern und der Träger wertschätzen
Kerstin Regn für Ihre Zuverlässigkeit, Freundlichkeit, Geduld, Loyalität, Kollegialität
und vor allem die Zuwendung und Zeit, die sie den Kindern schenkt.
Herr Bürgermeister Eduard Walz kam zu einer kleinen
Feierstunde ins Kinderhaus und überreichte Frau Regn im Namen der Gemeinde eine
Urkunde und einen Blumenstrauß. Er bedankte sich ganz herzlich für ihre
langjährige Tätigkeit. Auch Karin Schliffka, die Leitung des Kinderhauses
schloss sich den Worten von Herrn Walz an. „Wir hoffen, Frau Regn noch viele
weitere Jahre bei uns zu haben“, da waren sich alle Kollegen beim Anstoßen mit
einem Glas Sekt einig. Gemeinsam und fröhlich sangen wir ein – extra für
Kerstin gedichtetes – Lied für die
Jubilarin: „Wer feiert heut hier denn ein Fest?“
Im September bzw. Oktober feiert dann das Kinderhaus
seinen 25. Geburtstag. Die Planungen laufen schon! Wir werden sehen, in welchem
Rahmen die Feierlichkeiten stattfinden dürfen.

Unsere Vorschulkinder erkunden die Feuerwehr Marloffstein
Alle Wackelzähne waren schon etwas aufgeregt, denn am Montag ging es zur Feuerwache. Nach einer Räumungsübung am vorherigen Freitag im Kindergarten waren die Kinder schon sehr gespannt, wie es dort aussieht.
Die Vorschulkinder wurden herzlich vom Feuerwehrkommandant Stefan Lotter begrüßt, bevor wir dann alle gemeinsam ins Feuerwehrhaus gingen, um dort eine „Brandschutzschulung“ zu bekommen. Wir bestaunten die Ausrüstung und stellten fest, dass ein Feuerwehrmann/frau ganz schön Vieles und Schweres zu tragen hat. Es wurde erzählt, was zu den Aufgaben der Feuerwehr gehört und dass es ganz schnell gehen muss, wenn ein Einsatz beginnt.Nach der Schulung, die Feuerwehrfrau Ramona mit den Vorschulkindern machte, ging es zusammen auf den Hof der Feuerwehr, wo schon das große Feuerwehrauto und Feuerwehrmann Manuel auf uns warteten. Nun sahen die Wackelzähne welche Geräte und Werkzeuge die Feuerwehr so alles im Wagen hat und wofür es benötigt wird. Nach einer Stärkung mit Wienerle, Brezen und einem leckeren Getränk kletterten die Kinder ins Feuerwehrauto. Zum Abschluss kam noch ein Highlight. Die Kinder durften mit einem echten Feuerwehrschlauch, der am Hydrant angeschlossen war, selber löschen (Tennisbälle von Pylonen), was sehr spannend war und allen Kindern großen Spaß machte. Es war wieder ein tolles Erlebnis für unsere Vorschulkinder, von dem sie noch lange erzählen werden.
Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Marloffstein!
(Barbara Schmidt)


Endlich wieder Kultur - Liedermacher Rainer Wenzel bei den Pfiffikussen
Nach monatelanger Zwangspause fand endlich wieder eine
kulturelle Veranstaltung im Marloffsteiner Kinderhaus Pfiffikus statt.
Vergangene Woche war der bekannte Uttenreuther Liedermacher Rainer Wenzel bei
uns Gast zu dem Mitmachkonzert „Tausendsassa Wirbelwind“. Gemeinsam mit dem
Raben Rudi weckte er von Anfang an die Aufmerksamkeit der Kinder mit Liedern
wie „Stark wie ein Bär, schnell wie der Wind“, „Ich bin der König“ oder „Das
wünsch ich mir“. Er präsentierte bewegte Lieder und ruhige Lieder. Immer waren
die Kinder mit Mitsingen und viel Bewegung aktiv und intensiv dabei (und das
trotz Abstandsregelung)! Rainer Wenzel greift in seinen Texten Themen auf, die
Kindern vertraut sind und emotional berühren – das Ganze ohne unnötige
Lautstärke oder Effekthascherei. Mit ganz viel Spaß werden an diesem Vormittag
Sprache, Emotionalität, Konzentration, Wahrnehmung, Ausdauer und Motorik
gefördert.
Gemeinsames Singen macht glücklich und stärkt die
Gemeinschaft – dies erlebten wir bei diesem Konzert. Dankeschön und wir freuen uns
schon auf das nächste Mal mit Rainer Wenzel.(Karin Schliffka)


Zwei Preise für die Pfiffikusse
Mit dem Kreativwettbewerb “Bank & Kind“ wendet sich die VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach alljährlich an die Kindergärten in der Region: Auch in diesem Jahr konnten wieder 10 Preisträger für fantasievolle Projekte die Gesamtprämie von 10.000 Euro in Empfang nehmen.
Unser Kinderhaus bewarb sich dieses Jahr gleich mit zwei Projekten.
Bei dem Kreativprojekt „Upcycling - aus wertlos wird wertvoll“ stehen die ökologische Bildung der Kinder und die Entwicklung der Kreativität im Mittelpunkt. Unsere Idee gefiel und erreichte die Top 10. Die Preise wurden durch Voting vergeben. Wir erreichten einen sehr guten 4. Platz und erhielten als Preis 1.100 Euro. Herzlichen Dank an alle, die für uns gevotet haben.
Ergänzend zu diesem Wettbewerb schrieb die VR-Bank dieses Jahr noch einen Sonderpreis „Ernährung und Gesundheit – gesund und fit durch den Kindergartenalltag“ aus. Für unser Kinderhaus initiierte Frau Christa Mahr die Bewerbung mit dem Konzept: „Pizza essen – und dabei gesund bleiben“. Die drei Säulen der Gesundheit: Ernährung, Bewegung und Entspannung stehen bei diesem Projekt im Mittelpunkt. Unser Vorhaben gefiel der Jury der VR-Bank und wir erlangten auch noch zusätzlich den Sonderpreis dotiert mit 1.500 Euro.
Herzlichen Dank für die großzügigen Auszeichnungen an die VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach.
(Karin Schliffka)

